-
Neueste Beiträge
- Weiblicher Widerstand gegen das NS Regime – Antifaschistinnen der NS Zeit in Sachsen 2020/10/07
- Historisch-kritischer Stadtrundgang zu Göttinger Studentenverbindungen 2020/10/06
- In Gedenken an die Opfer des rassistischen Anschlags in Hanau 2020/08/19
- Corona ist ein Problem – aber nicht wegen Bill Gates 2020/05/22
- Den Shah loswerden und die Mullahs bekommen: Wie eine erfolgreiche Revolution der Emanzipation im Weg steht. 2020/02/24
Archive
- Oktober 2020 (2)
- August 2020 (1)
- Mai 2020 (1)
- Februar 2020 (1)
- Januar 2020 (1)
- November 2019 (4)
- Oktober 2019 (1)
- September 2019 (1)
- Juli 2019 (1)
- Juni 2019 (1)
- Januar 2019 (1)
- Dezember 2018 (2)
- Januar 2018 (3)
- Dezember 2017 (1)
- Februar 2017 (1)
- Dezember 2016 (1)
- Juli 2016 (1)
- Januar 2015 (1)
- Dezember 2014 (1)
- August 2014 (1)
- April 2014 (1)
- Januar 2011 (1)
- November 2009 (1)
Category Archives: Archiv
Wie wollen wir uns erinnern?
Podiumsdiskussion mit Vertreter_innen des Bündnisses zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus Das Göttinger „27. Januar–Bündnis“ und seine jährliche Veranstaltungsreihe ist seit genau zwanzig Jahren dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus gewidmet. „Sie dürfen nicht vergessen werden“, heißt es … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
„Triumph des guten Willens“
Filmvorführung in Anwesenheit des Regisseurs Der vorerst letzte Teil der Reihe „Wie erinnern?“ setzt sich filmisch mit den Texten des Publizisten Eike Geisel (1945-1997) auseinander. Im Zentrum stehen Geisels Kritiken an der deutschen Erinnerungspolitik und seine These über die „Wiedergutwerdung … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
„Meine Vergangenheit ist schrecklich und sie bringt Dir nichts.“
Lesung und Gespräch mit der Autorin Lizzie Doron (Tel Aviv) Eine Veranstaltung zum 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz „Du wurdest für die Zukunft geboren, Du musst Neues lernen. Meine Vergangenheit ist schrecklich und sie bringt Dir nichts. Sie … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
„und brecht mit Eurem Vater“
Lesung und Gespräch mit Niklas Frank „und brecht mit Eurem Vater“! Diesen Imperativ Jean Amérys an die Kinder der Nazitäter hat wohl kaum jemand in der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte so radikal eingelöst wie Niklas Frank. Niklas Frank, geboren 1939, ist der … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment