-
Neueste Beiträge
- Weiblicher Widerstand gegen das NS Regime – Antifaschistinnen der NS Zeit in Sachsen 2020/10/07
- Historisch-kritischer Stadtrundgang zu Göttinger Studentenverbindungen 2020/10/06
- In Gedenken an die Opfer des rassistischen Anschlags in Hanau 2020/08/19
- Corona ist ein Problem – aber nicht wegen Bill Gates 2020/05/22
- Den Shah loswerden und die Mullahs bekommen: Wie eine erfolgreiche Revolution der Emanzipation im Weg steht. 2020/02/24
Archive
- Oktober 2020 (2)
- August 2020 (1)
- Mai 2020 (1)
- Februar 2020 (1)
- Januar 2020 (1)
- November 2019 (4)
- Oktober 2019 (1)
- September 2019 (1)
- Juli 2019 (1)
- Juni 2019 (1)
- Januar 2019 (1)
- Dezember 2018 (2)
- Januar 2018 (3)
- Dezember 2017 (1)
- Februar 2017 (1)
- Dezember 2016 (1)
- Juli 2016 (1)
- Januar 2015 (1)
- Dezember 2014 (1)
- August 2014 (1)
- April 2014 (1)
- Januar 2011 (1)
- November 2009 (1)
Category Archives: Archiv
Weiblicher Widerstand gegen das NS Regime – Antifaschistinnen der NS Zeit in Sachsen
Ausstrahlung Samstag – 05. Dezember 2020 – 18 Uhr – Stadtradio Göttingen Wiederholung: Freitag – 25. Dezember 2020 – 18 Uhr – Stadtradio Göttingen Ihr wollt unser Gespräch nachhören? >>> Hier gehts zum Podcast <<< Im Gespräch wird ein Überblick … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
„Liza ruft!“
Filmvorführung in Anwesenheit des Regisseurs „Liza ruft!“ ist ein bewegender und politischer Dokumentarfilm über den Holocaust, den jüdischen Widerstand und die Erinnerungspolitik in Litauen und das erste Porträt einer ehemaligen jüdischen Partisanin überhaupt. Im Gespräch mit Fania Brantsovskaya, ihren Angehörigen … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
Erinnerung transgenerationell
Vortrag und Diskussion von und mit Kurt Grünberg (Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt) Die Erinnerungen von Zeitzeug*innen spielen eine bedeutende Rolle im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Heute, fast 75 Jahre nach Ende der nationalsozialistischen Terrorherrschaft, können immer weniger Überlebende von ihren … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
Jüdischer Widerstand im Nationalsozialismus – Ein Vortrag
Ein Vortrag mit Conrad Kunze in Kooperation mit dem Jüdischen Lehrhaus Göttingen Ein geheimer Brief, eine verweigerte Geste — subtile Handlungen ebenso wie offenes Aufbegehren — Widerstand in einem totalitären Herrschaftssystem wie dem Nationalsozialismus nahm unzählige Formen an. Die totalitäre Herrschaft des … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
Jüdischer Widerstand im Nationalsozialismus – Eine Ausstellung
Eine Ausstellung veranstaltet in Kooperation mit dem Jüdischen Lehrhaus Göttingen Die Ausstellung informiert über verschiedene Formen, Orte und Ausprägungen jüdischen Widerstands im Nationalsozialismus: Von erfolgreichen Aufständen, wie denen in den Vernichtungslagern Sobibór und Treblinka, über den verzweifelten Widerstand der Jüdinnen … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
Heimat – eine Besichtigung des Grauens. Ein Anti-Heimatabend mit Thomas Ebermann und Thorsten Mense
Donnerstag – 03. Oktober 2019 – 20 Uhr Lumière – Geismar Landstraße 19 Heimat. Eine Besichtigung des Grauens. Ein Anti-Heimatabend mit Thomas Ebermann und Thorsten Mense Mit ihr wird für Zahnpasta und Banken geworben, der Trachtenhandel erzielt Umsatzrekorde und das … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
Solidarität statt nationaler Fragmentierung – Klassenpolitische Perspektiven auf die EU. Vortrag und Diskussion mit Felix Sassmannshausen
Samstag – 21. September 2019 – 20 Uhr Theaterkeller – Geismar Landstraße 19 Solidarität statt nationaler Fragmentierung – Klassenpolitische Perspektiven auf die EU Vortrag und Diskussion mit Felix Sassmannshausen Linke haben bis heute ein seltsam ungeklärtes Verhältnis zur Europäischen Union. … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
Die Frauen- und Arbeiter_innenbewegung im Iran. Vortrag und Diskussion mit Mina Ahadi
Freitag – 21. Juni 2019 – 20 Uhr Theaterkeller – Geismar Landstraße 19 Die Frauen- und Arbeiter_innenbewegung im Iran Vortrag und Diskussion mit Mina Ahadi Mina Ahadi kämpft und agitiert seit Jahrzehnten gegen autoritäre politische Akteure im Iran. Sie war … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
Wenn die Shoah zum Vogelschiss erklärt wird
Erinnern in Zeiten des Rechtsrucks Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit. Heute ist mit der AFD eine rechtsradikale und geschichtsrevisionistische Partei im deutschen Bundestag vertreten. Ihr Fraktionsvorsitzender Alexander Gauland bezeichnet „Hitler … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
„Verbrannte Orte“ — Ein Onlineatlas zu den Orten der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen 1933
Projektvorstellung und Diskussion mit Jan Schenck Unmittelbar nach ihrer Machtübernahme intensivierten die Nationalsozialist_innen die Einschüchterung politischer Gegner_innen. Einen Höhepunkt dieser Einschüchterungsaktionen stellt die „Liste des undeutschen Geist“ dar, auf deren Grundlage am 10. Mai 1933 in mehr als 20 deutschen … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
Von der „vorbeugenden Verbrechensbekämpfung“ zum bayerischen Polizeigesetz
Vortrag und Diskussion mit Rasmus Kahlen, Fachanwalt für Strafrecht Ein juristisches Mittel des NS-Unrechtsstaates war die „vorbeugende Verbrechensbekämpfung“. Vorgeblich um die Bevölkerung zu schützen, wurden Menschen ohne Tatvorwurf inhaftiert. Die „Schutz-“ und „Vorbeugehaft“ befähigte Behörden, alle zu entrechten, die nicht … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
Decolonizing Auschwitz? Über postkoloniale Ansätze in der Holocaustforschung
Hat die NS-Forschung den Kolonialismus als „Vorläufer“ und „Ideengeber“ in eurozentrischer Manier ignoriert? Muss die Singularitätsthese des Holocausts „dekolonisiert“ und in der Konsequenz zurückgewiesen werden? Diverse Autor*innen, die sich einer Art vergleichenden und postkolonialtheoretisch inspirierten Genozidforschung verschreiben, postulieren Ähnlichkeiten und … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
#uploading_holocaust
Filmvorführung mit anschließendem Vortrag Der Dokumentarfilm #uploading_holocaust zeigt das von israelischen Jugendlichen selbstgedrehte Filmmaterial ihrer „Reise nach Polen“, einer alljährlichen Gedenkstättenfahrt in ehemalige Konzentrationslager. Ohne das Material zu kommentieren, stellt der Film die Fragen: „Wie geht erinnern heute?“ und „Findet … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
Unbequeme Opfer? „Berufsverbrecher“ als Häftlinge im KZ Sachsenhausen
Zwischen 1933 und 1945 wurden mehrere Zehntausend Menschen von der Kriminalpolizei zu „Berufsverbrechern“ erklärt und in Konzentrationslager eingewiesen. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges blieben die Schicksale dieser Häftlingsgruppe nahezu unbeachtet, vielmehr sahen sich die Überlebenden häufig mit einer zweiten Stigmatisierung … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
„Schwestern, vergesst uns nicht!“
Im Zentrum der Veranstaltung steht ein ca. 40-minütiger Film über die beiden antifaschistischen Widerstandskämpferinnen Hed Regnart und Hilde Faul-Gerber. In Interviews beschreiben diese ihre politische Arbeit in der Weimarer Republik, den Widerstand im Nationalsozialismus, Verfolgung, Haft und Internierung im Frauenkonzentrationslager … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment