-
Neueste Beiträge
- Weiblicher Widerstand gegen das NS Regime – Antifaschistinnen der NS Zeit in Sachsen 2020/10/07
- Historisch-kritischer Stadtrundgang zu Göttinger Studentenverbindungen 2020/10/06
- In Gedenken an die Opfer des rassistischen Anschlags in Hanau 2020/08/19
- Corona ist ein Problem – aber nicht wegen Bill Gates 2020/05/22
- Den Shah loswerden und die Mullahs bekommen: Wie eine erfolgreiche Revolution der Emanzipation im Weg steht. 2020/02/24
Archive
- Oktober 2020 (2)
- August 2020 (1)
- Mai 2020 (1)
- Februar 2020 (1)
- Januar 2020 (1)
- November 2019 (4)
- Oktober 2019 (1)
- September 2019 (1)
- Juli 2019 (1)
- Juni 2019 (1)
- Januar 2019 (1)
- Dezember 2018 (2)
- Januar 2018 (3)
- Dezember 2017 (1)
- Februar 2017 (1)
- Dezember 2016 (1)
- Juli 2016 (1)
- Januar 2015 (1)
- Dezember 2014 (1)
- August 2014 (1)
- April 2014 (1)
- Januar 2011 (1)
- November 2009 (1)
Monthly Archives: Januar 2018
Decolonizing Auschwitz? Über postkoloniale Ansätze in der Holocaustforschung
Hat die NS-Forschung den Kolonialismus als „Vorläufer“ und „Ideengeber“ in eurozentrischer Manier ignoriert? Muss die Singularitätsthese des Holocausts „dekolonisiert“ und in der Konsequenz zurückgewiesen werden? Diverse Autor*innen, die sich einer Art vergleichenden und postkolonialtheoretisch inspirierten Genozidforschung verschreiben, postulieren Ähnlichkeiten und … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
#uploading_holocaust
Filmvorführung mit anschließendem Vortrag Der Dokumentarfilm #uploading_holocaust zeigt das von israelischen Jugendlichen selbstgedrehte Filmmaterial ihrer „Reise nach Polen“, einer alljährlichen Gedenkstättenfahrt in ehemalige Konzentrationslager. Ohne das Material zu kommentieren, stellt der Film die Fragen: „Wie geht erinnern heute?“ und „Findet … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
Unbequeme Opfer? „Berufsverbrecher“ als Häftlinge im KZ Sachsenhausen
Zwischen 1933 und 1945 wurden mehrere Zehntausend Menschen von der Kriminalpolizei zu „Berufsverbrechern“ erklärt und in Konzentrationslager eingewiesen. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges blieben die Schicksale dieser Häftlingsgruppe nahezu unbeachtet, vielmehr sahen sich die Überlebenden häufig mit einer zweiten Stigmatisierung … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment