-
Neueste Beiträge
- Weiblicher Widerstand gegen das NS Regime – Antifaschistinnen der NS Zeit in Sachsen 2020/10/07
- Historisch-kritischer Stadtrundgang zu Göttinger Studentenverbindungen 2020/10/06
- In Gedenken an die Opfer des rassistischen Anschlags in Hanau 2020/08/19
- Corona ist ein Problem – aber nicht wegen Bill Gates 2020/05/22
- Den Shah loswerden und die Mullahs bekommen: Wie eine erfolgreiche Revolution der Emanzipation im Weg steht. 2020/02/24
Archive
- Oktober 2020 (2)
- August 2020 (1)
- Mai 2020 (1)
- Februar 2020 (1)
- Januar 2020 (1)
- November 2019 (4)
- Oktober 2019 (1)
- September 2019 (1)
- Juli 2019 (1)
- Juni 2019 (1)
- Januar 2019 (1)
- Dezember 2018 (2)
- Januar 2018 (3)
- Dezember 2017 (1)
- Februar 2017 (1)
- Dezember 2016 (1)
- Juli 2016 (1)
- Januar 2015 (1)
- Dezember 2014 (1)
- August 2014 (1)
- April 2014 (1)
- Januar 2011 (1)
- November 2009 (1)
Monthly Archives: Dezember 2018
„Verbrannte Orte“ — Ein Onlineatlas zu den Orten der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen 1933
Projektvorstellung und Diskussion mit Jan Schenck Unmittelbar nach ihrer Machtübernahme intensivierten die Nationalsozialist_innen die Einschüchterung politischer Gegner_innen. Einen Höhepunkt dieser Einschüchterungsaktionen stellt die „Liste des undeutschen Geist“ dar, auf deren Grundlage am 10. Mai 1933 in mehr als 20 deutschen … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
Von der „vorbeugenden Verbrechensbekämpfung“ zum bayerischen Polizeigesetz
Vortrag und Diskussion mit Rasmus Kahlen, Fachanwalt für Strafrecht Ein juristisches Mittel des NS-Unrechtsstaates war die „vorbeugende Verbrechensbekämpfung“. Vorgeblich um die Bevölkerung zu schützen, wurden Menschen ohne Tatvorwurf inhaftiert. Die „Schutz-“ und „Vorbeugehaft“ befähigte Behörden, alle zu entrechten, die nicht … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment