-
Neueste Beiträge
- Weiblicher Widerstand gegen das NS Regime – Antifaschistinnen der NS Zeit in Sachsen 2020/10/07
- Historisch-kritischer Stadtrundgang zu Göttinger Studentenverbindungen 2020/10/06
- In Gedenken an die Opfer des rassistischen Anschlags in Hanau 2020/08/19
- Corona ist ein Problem – aber nicht wegen Bill Gates 2020/05/22
- Den Shah loswerden und die Mullahs bekommen: Wie eine erfolgreiche Revolution der Emanzipation im Weg steht. 2020/02/24
Archive
- Oktober 2020 (2)
- August 2020 (1)
- Mai 2020 (1)
- Februar 2020 (1)
- Januar 2020 (1)
- November 2019 (4)
- Oktober 2019 (1)
- September 2019 (1)
- Juli 2019 (1)
- Juni 2019 (1)
- Januar 2019 (1)
- Dezember 2018 (2)
- Januar 2018 (3)
- Dezember 2017 (1)
- Februar 2017 (1)
- Dezember 2016 (1)
- Juli 2016 (1)
- Januar 2015 (1)
- Dezember 2014 (1)
- August 2014 (1)
- April 2014 (1)
- Januar 2011 (1)
- November 2009 (1)
Author Archives: fact
„Verbrannte Orte“ — Ein Onlineatlas zu den Orten der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen 1933
Projektvorstellung und Diskussion mit Jan Schenck Unmittelbar nach ihrer Machtübernahme intensivierten die Nationalsozialist_innen die Einschüchterung politischer Gegner_innen. Einen Höhepunkt dieser Einschüchterungsaktionen stellt die „Liste des undeutschen Geist“ dar, auf deren Grundlage am 10. Mai 1933 in mehr als 20 deutschen … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
Von der „vorbeugenden Verbrechensbekämpfung“ zum bayerischen Polizeigesetz
Vortrag und Diskussion mit Rasmus Kahlen, Fachanwalt für Strafrecht Ein juristisches Mittel des NS-Unrechtsstaates war die „vorbeugende Verbrechensbekämpfung“. Vorgeblich um die Bevölkerung zu schützen, wurden Menschen ohne Tatvorwurf inhaftiert. Die „Schutz-“ und „Vorbeugehaft“ befähigte Behörden, alle zu entrechten, die nicht … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
Decolonizing Auschwitz? Über postkoloniale Ansätze in der Holocaustforschung
Hat die NS-Forschung den Kolonialismus als „Vorläufer“ und „Ideengeber“ in eurozentrischer Manier ignoriert? Muss die Singularitätsthese des Holocausts „dekolonisiert“ und in der Konsequenz zurückgewiesen werden? Diverse Autor*innen, die sich einer Art vergleichenden und postkolonialtheoretisch inspirierten Genozidforschung verschreiben, postulieren Ähnlichkeiten und … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
#uploading_holocaust
Filmvorführung mit anschließendem Vortrag Der Dokumentarfilm #uploading_holocaust zeigt das von israelischen Jugendlichen selbstgedrehte Filmmaterial ihrer „Reise nach Polen“, einer alljährlichen Gedenkstättenfahrt in ehemalige Konzentrationslager. Ohne das Material zu kommentieren, stellt der Film die Fragen: „Wie geht erinnern heute?“ und „Findet … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
Unbequeme Opfer? „Berufsverbrecher“ als Häftlinge im KZ Sachsenhausen
Zwischen 1933 und 1945 wurden mehrere Zehntausend Menschen von der Kriminalpolizei zu „Berufsverbrechern“ erklärt und in Konzentrationslager eingewiesen. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges blieben die Schicksale dieser Häftlingsgruppe nahezu unbeachtet, vielmehr sahen sich die Überlebenden häufig mit einer zweiten Stigmatisierung … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
„Schwestern, vergesst uns nicht!“
Im Zentrum der Veranstaltung steht ein ca. 40-minütiger Film über die beiden antifaschistischen Widerstandskämpferinnen Hed Regnart und Hilde Faul-Gerber. In Interviews beschreiben diese ihre politische Arbeit in der Weimarer Republik, den Widerstand im Nationalsozialismus, Verfolgung, Haft und Internierung im Frauenkonzentrationslager … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
Wie wollen wir uns erinnern?
Podiumsdiskussion mit Vertreter_innen des Bündnisses zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus Das Göttinger „27. Januar–Bündnis“ und seine jährliche Veranstaltungsreihe ist seit genau zwanzig Jahren dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus gewidmet. „Sie dürfen nicht vergessen werden“, heißt es … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
„Triumph des guten Willens“
Filmvorführung in Anwesenheit des Regisseurs Der vorerst letzte Teil der Reihe „Wie erinnern?“ setzt sich filmisch mit den Texten des Publizisten Eike Geisel (1945-1997) auseinander. Im Zentrum stehen Geisels Kritiken an der deutschen Erinnerungspolitik und seine These über die „Wiedergutwerdung … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
Abyss
Abyss #1 – Zeitschrift gegen jeden Antisemitismus Im Rahmen unserer Mitarbeit im Bündnis „Initiative gegen jeden Antisemitismus“ ist 2016 eine Zeitschrift erschienen. Diese kann hier heruntergeladen werden.
Posted in Output
Leave a comment
„Meine Vergangenheit ist schrecklich und sie bringt Dir nichts.“
Lesung und Gespräch mit der Autorin Lizzie Doron (Tel Aviv) Eine Veranstaltung zum 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz „Du wurdest für die Zukunft geboren, Du musst Neues lernen. Meine Vergangenheit ist schrecklich und sie bringt Dir nichts. Sie … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
„und brecht mit Eurem Vater“
Lesung und Gespräch mit Niklas Frank „und brecht mit Eurem Vater“! Diesen Imperativ Jean Amérys an die Kinder der Nazitäter hat wohl kaum jemand in der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte so radikal eingelöst wie Niklas Frank. Niklas Frank, geboren 1939, ist der … Continue reading
Posted in Archiv
Leave a comment
Kundgebung: gegen jeden Antisemitismus!
…in Göttingen, Deutschland, Europa und anderswo… Am 08. Juli 2014 begann die israelische Luftwaffe als Reaktion auf den zunehmenden Raketenhagel aus dem Gazastreifen mit dem Beschuss von Orten, an denen sie Hamas-Kämpfer vermutete. Kurz darauf versammelten sich weltweit Menschen, um … Continue reading
Posted in Output
Kommentare deaktiviert für Kundgebung: gegen jeden Antisemitismus!
„Etwas besser ist nicht gut – Geschlechterverhältnisse. Kapitalismus. Abschaffen.“
Aufruf zur feministischen Demonstration am 30. April 2014 in Göttingen Global ist zu beobachten: Frauen werden zunehmend in den (Welt-)Markt integriert, ernähren alleine ihre Familien, ohne jedoch eine Chance zur eigenen Existenzsicherung zu bekommen. Gleichzeitig bleiben Frauen maßgeblich für’s Abwaschen, … Continue reading
Posted in Output
Kommentare deaktiviert für „Etwas besser ist nicht gut – Geschlechterverhältnisse. Kapitalismus. Abschaffen.“
„Bewältigungsversuche eines Überwältigten“ – Nie geführte Interviews mit Jean Améry
Eine Reise durch die Zeit und durch die Realität. Radio-Interviews, die nie geführt wurden und doch etwas zu sagen haben. Wir haben den Schriftsteller und Philosophen Jean Améry gefragt und seine Texte haben uns geantwortet. Améry kämpfte in der Résistance … Continue reading
Posted in Output
Leave a comment
Die Shoah im Kino – Wie das Unvorstellbare zum Spielfilmthema wird
Spielfilme über den nationalsozialistischen Massenmord an den europäischen Jüdinnen und Juden haben Konjunktur. Was 1978/79 mit der amerikanischen Fernsehserie „Holocaust“ begann, findet seit den 90er Jahren in immer schnellerer Folge seine Fortsetzungen – von „Schindlers Liste“ über „Das Leben ist … Continue reading
Posted in Output
Leave a comment